top of page

Stadtpark

Rendsburg

Wo sich heute der Stadtpark befindet, waren früher an der Eider gelegene Festungsanlagen der ehemaligen Garnisonsstadt Rendsburg. Der mit dem 1. Preis prämierte Wettbewerbsbeitrag reagiert auf die historischen Bezüge und macht die alten Grenzen der Bastionsinsel durch markante Wegeachsen deutlich. Die Wege erschließen die Parkanlage und verbinden den Park sowie angrenzende Stadtteile mit der historischen Innenstadt.

 

Weiträumige Wiesenflächen erstrecken sich zu den Wasserflächen, Liegen auf dem Rasen und indirekt beleuchtete Sitzmauern aus Granit laden zum Verweilen ein.

 

Hauptwegeführungen werden mit Lichtstelen hervorgehoben und leiten den Besucher durch die Parkanlage. Bodenstrahler heben besondere Baumgruppen hervor und definieren in der Dunkelheit den Freiraum.

 

Die Brücken über die Eider, sowohl die „Weiße Brücke“ als auch die Brücke an der Bastion und die noch sichtbare Bastion selbst, werden mit einem Streiflicht im Handlauf illuminiert. Die Beleuchtung wird so angebracht, dass sie im Wasser das Licht reflektiert.

 

Der Entwurf empfiehlt die Belebung des Areals durch die Nutzung vorhandener Gebäude für gastronomische und kulturelle Nutzungen.

 

Where today is the city park, were formerly located on the Eider fortifications of the former garrison town Rendsburg. The competition entry, which was awarded the first prize, responds to the historical references and makes the old boundaries of the bastion island through striking path axes clear. The paths open up the park and connect it and adjacent districts with the historic city center.

 

Spacious meadow areas extend to the water surfaces, loungers on the lawn and indirectly illuminated granite seat walls invite you to linger.

 

Main pathways are highlighted with light steles and guide the visitor through the park. Ground spotlights emphasize special groups of trees and define the free space in the dark.

 

The bridges over the Eider, the "White Bridge" as well as the bridge at the bastion and the still visible bastion itself, are illuminated with a grazing light in the handrail. The lighting is placed so that it reflects the light in the water.

 

The draft recommends the stimulation of the area through the use of existing buildings for gastronomic and cultural uses.

PROJEKTART

Öffentlicher Raum

Stadtpark

PROJEKTSTATUS

Gestaltungsgutachten

Wettbewerb

1. Preis

ORT

Rendsburg

LAND

Deutschland

BE IN 
TOUCH

Wagner Landschaftsarchitektur

Dr. -Ing. Jörn Wagner
Freier Landschaftsarchitekt

 

Feldstraße 73

24105 Kiel
Tel. +49 431 350 52
Fax +49 431 350 53

Joachim-Jungius-Str. 9

18059 Rostock

Tel. +49 381 290 633 96

Fax +49 381 290 687 13

Mail: landschaftsarchitekt.wagner@t-online.de

KONTAKT

© 2017 by Wagner Landschaftsarchitektur - Kiel - Rostock

bottom of page